Warum Active Sourcing unverzichtbar ist
Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren drastisch gewandelt. Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen dazu, über klassische Recruiting-Methoden hinauszudenken. Laut einer Studie von Marketagent für karriere.at (Q2/2024) sind lediglich 9 % der österreichischen Arbeitnehmer:innen aktiv auf Jobsuche, während 36 % latent wechselwillig sind. Genau hier setzt Active Sourcing – auch bekannt als Direktansprache oder Direct Search – an: Statt passiv auf Bewerbungen zu warten, gehen Unternehmen proaktiv auf Talente zu und bauen nachhaltige Beziehungen auf.

Im Wandel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmer:innenmarkt sind neue Strategien gefragt, um sich im „War for Talents“ zu behaupten. Active Sourcing ermöglicht es, potenzielle Kandidat:innen gezielt anzusprechen – lange bevor sie sich aktiv auf Jobsuche begeben. So entsteht eine strategische Personalgewinnung, die nicht nur die Qualität der Neueinstellungen erhöht, sondern auch die Recruiting-Prozesse langfristig effizienter gestaltet.
Was ist Active Sourcing?
Active Sourcing – oder auch Direct Search bzw. Direktansprache – beschreibt die gezielte, proaktive Suche, Identifizierung und Kontaktaufnahme mit potenziellen Kandidat:innen. Ziel ist nicht nur die schnelle Besetzung offener Stellen, sondern der Aufbau eines langfristigen Talentpools für zukünftige Vakanzen.
Diese Methode unterscheidet sich klar vom klassischen Recruiting: Sie fokussiert sich auf die Ansprache passiver Talente – also jener Personen, die derzeit nicht aktiv auf Jobsuche sind, bei passenden Angeboten jedoch wechselbereit wären (HRworks, 2025). Während klassische Stellenanzeigen darauf angewiesen sind, dass Interessierte selbst aktiv werden, eröffnet die Direktansprache neue, strategische Wege der Talentgewinnung.
Methoden und Kanäle des Active Sourcing
1. Online-Active-Sourcing
Die Digitalisierung hat das Recruiting revolutioniert. Die Direktansprache über Online-Kanäle erlaubt es, passende Talente gezielt zu identifizieren und anzusprechen. Wichtige Methoden des Online-Sourcings sind:
Karrierenetzwerke: Plattformen wie LinkedIn, StepStone oder karriere.at ermöglichen eine präzise Suche nach Kandidat:innen anhand von Berufserfahrung, Standort, Qualifikationen oder spezifischen Skills. Tools wie der LinkedIn Recruiter oder der Xing Talentmanager bieten erweiterte Suchfunktionen und personalisierte Vorschläge.
Suchmaschinen & Boolesche Suche: Mithilfe Boolescher Operatoren können Recruiter:innen gezielt suchen (z. B. „Java Developer“ AND „Wien“). So lassen sich passende Talente effizient über Google, Karrierenetzwerke oder CV-Datenbanken identifizieren.
Lebenslaufdatenbanken: Diese Datenbanken enthalten häufig Profile von aktiv suchenden oder latent interessierten Talenten. Sie ermöglichen detaillierte Einblicke in Werdegang und Kompetenzen potenzieller Bewerber:innen.
2. Offline-Active-Sourcing
Auch im digitalen Zeitalter bleibt der persönliche Kontakt essenziell. Klassische Offline-Strategien der Direktansprache umfassen:
Messen & Events: Auf Karrieremessen oder branchenspezifischen Fachveranstaltungen gelingt authentisches Employer Branding. Der persönliche Austausch stärkt die Beziehung zu potenziellen Kandidat:innen.
Referral Sourcing: Mitarbeiter:innenempfehlungen sind eine wertvolle Quelle für qualifizierte Talente. Empfehlungsprogramme – idealerweise mit attraktiven Anreizen – steigern sowohl die Qualität als auch die Anzahl der Empfehlungen.
Campus Recruiting: Durch Hochschulkooperationen, Praktikumsangebote und Werkstudent:innenstellen können Unternehmen frühzeitig Nachwuchstalente binden um talentierte Nachwuchskräfte frühzeitig für das Unternehmen zu gewinnen.
Active Sourcing in der Praxis: HR_4.0 Beratung ZELLNER
Bei HR_4.0 Beratung ZELLNER verfolgen wir einen ganzheitlichen, strategischen Ansatz in der Personalsuche. Unser Verständnis von Active Sourcing bzw. Direct Search geht weit über die bloße Talentakquise hinaus:
- Methodisch & netzwerkbasiert: Durch die Kombination innovativer Tools mit persönlichem Engagement schaffen wir nachhaltige Verbindungen zwischen Unternehmen und Kandidat:innen.
- Headhunting & Executive Search: Unser individueller Suchansatz sorgt dafür, dass Top-Talente dort zum Einsatz kommen, wo sie den größten Mehrwert generieren.
- Personaldiagnostik & Employer Branding: Mit fundierten Analysen und einer gezielten Markenstrategie unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Attraktivität für Fach- und Führungskräfte signifikant zu erhöhen.
Praxisbeispiel: Ein mittelständisches IT-Unternehmen hatte Schwierigkeiten, geeignete Softwareentwickler:innen zu finden – trotz intensiver Schaltung von Stellenanzeigen. HR_4.0 Beratung ZELLNER übernahm die Direktansprache: Über Karrierenetzwerke und Lebenslaufdatenbanken identifizierten wir passende Kandidat:innen. Durch eine authentische und personalisierte Ansprache konnten wir innerhalb von acht Wochen drei hochqualifizierte Entwickler:innen erfolgreich vermitteln – ein messbarer Erfolg durch gezielte Direktansprache.

Vorteile und Herausforderungen
Active Sourcing bzw. Direct Search bietet zahlreiche strategische Vorteile:
- Schnellere Besetzung: Die Time-to-Hire verkürzt sich durch gezielte Ansprache relevanter Talente.
- Besseres Matching: Talente werden anhand konkreter Anforderungen und Interessen angesprochen – für höhere Passgenauigkeit.
- Langfristiger Talentpool: Der Aufbau eines Netzwerks potenzieller Kandidat:innen spart Zeit und Kosten bei zukünftigen Vakanzen.
- Wettbewerbsvorteil: Frühzeitiger Zugang zu Fachkräften, bevor sie auf dem Markt sichtbar werden.
Trotz der Vorteile bringt Active Sourcing auch Herausforderungen mit sich:
- Unpersönliche Massenansprachen: Standardisierte Nachrichten wirken unattraktiv. Eine individuelle und wertschätzende Ansprache ist essenziell.
- Fehlende Strategie: Ohne fundiertes Konzept bleiben Erfolge aus. Active Sourcing muss als langfristige Maßnahme etabliert werden.
- Rechtliche Rahmenbedingungen (DSGVO): Die Ansprache über soziale Netzwerke erfordert datenschutzkonforme Prozesse. Recruiter:innen sollten Plattformen nutzen, auf denen Kandidat:innen einer Kontaktaufnahme zugestimmt haben..
Fazit

Active Sourcing ist mehr als ein Trend, denn es ist ein wesentlicher Bestandteil zukunftsorientierter Recruiting-Strategien. Unternehmen, die Talente proaktiv ansprechen, gezielt binden und langfristige Beziehungen aufbauen, sichern sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile. HR_4.0 Beratung ZELLNER zeigt, wie Direct Search und methodisches Vorgehen nicht nur Personalengpässe lösen, sondern Unternehmen strategisch stärken.
Literatur und Quellen
Avantgarde Experts. (2021). Active Sourcing: Definition, Methoden & Prozess. Abgerufen von https://www.avantgarde-experts.de/de/magazin/active-sourcing/
HRworks. (2025). Active Sourcing: Definition und Methoden. Abgerufen von https://www.hrworks.de/lexikon/active-sourcing/
Marketagent für karriere.at. (2024). Arbeitsmarkt-Studie Q2/2024.
Personio. (2025). Active Sourcing: Methoden, Kanäle, Fallstricke. Abgerufen von https://www.personio.de/hr-lexikon/active-sourcing/
Workwise. (2025). Active Sourcing: Definition, Methoden & Kanäle. Abgerufen von https://hire.workwise.io/hr-praxis/personalsuche/active-sourcing